

Herzlich Willkommen in Aachen zur 16. Offenen Europameisterschaft im Hap Ki Do!
Am 6. und 7. Juni 2026 ist es endlich so weit: Die europäische Hap Ki Do – Elite trifft sich in der traditionsreichen Stadt Aachen, um gemeinsam die Hap Ki Do Europameisterschaft 2026 zu feiern – ein sportliches Highlight, das Kampfkunst, Respekt und Gemeinschaft auf höchstem Niveau vereint.
Unsere Meisterschaft ist offen für alle Kampfsportarten und Kampfkünste! Das bedeutet: Auch Sportlerinnen und Sportler aus anderen Richtungen sind herzlich eingeladen, sich mit der Hap Ki Do -Community zu messen und ihre Fähigkeiten einzubringen.
Wir freuen uns sehr, Gastgeber und Ausrichter dieses besonderen Events zu sein und laden euch herzlich ein, Teil davon zu werden. Wir – die Hap Ki Do – Abteilung des DJK FV Haaren und der Aachener Kampfkunstverein richten die Meisterschaft im Namen der International Hap Ki Do Cooperation (IHC) aus.
Ob als Wettkämpfer:in, Trainer:in, Offizielle:r, Begleitperson oder Fan – euch erwartet ein Wochenende voller spannender Begegnungen, beeindruckender Techniken und inspirierender Momente.
Wir freuen uns darauf, viele bekannte und neue Gesichter in Aachen willkommen zu heißen und gemeinsam ein unvergessliches Event zu erleben. Bereitet euch darauf vor, inspiriert zu werden, Freundschaften zu schließen und eure Begeisterung für Hap Ki Do mit anderen zu teilen.

Wettkampfkategorien
Die offene Hap Ki Do – Meisterschaft bietet ein breites Spektrum an Disziplinen, die sowohl Hap Ki Do -Praktizierende als auch Kampfsportler anderer Stilrichtungen ansprechen. Das verbindliche Regelwerk wird Anfang 2026 zur Verfügung gestellt, um eine faire und transparente Bewertung für alle Teilnehmer zu gewährleisten – unabhängig von Herkunft oder Stilrichtung.
Vorab geben wir hier einen Überblick über die Disziplinen und deren Kurzbeschreibungen.
Weitsprung
In dieser Disziplin springen die Teilnehmenden mit Anlauf auf eine Matte und führt dabei eine Vorwärtsrolle aus.
Entscheidend für die Bewertung ist der Punkt, an dem die erste Hand die Matte berührt – dieser markiert die gemessene Weite.
Um Fairness zwischen unterschiedlich großen Teilnehmenden zu gewährleisten, wird die Körpergröße bei der Berechnung der Gesamtwertung berücksichtigt.


Leichtkontaktkampf
Beim Leichtkontaktkampf werden Techniken kontrolliert und mit reduzierter Kraft ausgeführt. Ziel ist es, den Partner präzise zu treffen, ohne Verletzungen zu riskieren. Es werden Hand- und Fußschützer getragen, bei Minderjährigen ist zusätzlich ein Kopfschutz Pflicht. Der Fokus liegt auf Technik, Schnelligkeit und Fairness.
Selbstverteidigung
In dieser Disziplin demonstrieren die Teilnehmenden realistische Verteidigungstechniken gegen Angriffe mit und ohne Waffen. Die Angriffe können aus verschiedenen Distanzen und Situationen erfolgen – z. B. Würgegriffe, Schläge, Tritte oder bewaffnete Angriffe mit Stock, Messer oder ähnlichen Gegenständen.
Bewertet werden Technikvielfalt, Kontrolle, Realismus, Dynamik und die sichere Ausführung der Verteidigung


Langstock
Die Teilnehmenden zeigen eine Form mit einem Langstock. Hierbei stehen die Beherrschung und Handhabung der Waffe im Vordergrund. Die Kategorie erfordert flüssige Bewegungsabläufe und saubere Techniken mit der Waffe.
Allgemeine Waffenform
Die Teilnehmenden zeigen eine Form mit einer oder mehreren traditionellen Waffen. Hierbei stehen die Beherrschung und Handhabung der Waffe im Vordergrund. Traditionelle Waffen sind zum Beispiel Kurzstock, Mittelstock, Krückstock, Fächer, Gürtel, Seil.


Waffenlose Form
Die Teilnehmenden zeigen eine waffenlose Form gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner. Dabei werden traditionelle Elemente wie Schläge, Tritte und Blöcke verwendet.
Schwertform
Die Teilnehmenden zeigen eine Form mit einem scharfen oder stumpfen Schwert. Bewertungskriterien sind dabei z.B. Beherrschung der Waffe, Präzision, Schnitthaltigkeit des Schwertes.


Show
In dieser Kategorie präsentieren 2 bis maximal 6 Teilnehmende eine Kampfsport-Choreografie mit Musik. Erlaubt sind Elemente aus Hap Ki Do und anderen Kampfkünsten – von klassischen Techniken bis hin zu akrobatischen Einlagen.
Im Fokus stehen Kreativität, Ausdruck und die Unterhaltung des Publikums.
Bewertet werden Originalität, Synchronizität, technische Vielfalt und die Gesamtwirkung der Performance.
Bruchtestform
In dieser Disziplin müssen die Teilnehmenden eine vorgegebene Anzahl von Brettern mit einer Kombination aus Hand- und Fußtechniken zerschlagen – und das auf Zeit.
Sieger ist, wer die meisten Bretter in der kürzesten Zeit zerschlagen hat.

Anreise und Übernachtung
Aachen lässt sich sehr gut erreichen, egal ob Auto, Bahn oder Flugzeug. Benötigt ihr Hilfe bei der Reiseplanung oder beim Transfer, schreibt uns gerne an info@hapkido-ec2026.eu.
Teilnehmer können in örtlichen Herbergen, Hotels oder Apartments übernachten. Bitte bucht eure Unterkunft eigenständig und rechtzeitig. Eine Auswahl an Hostels und Hotels findet ihr hier: Hostels und Hotels
Für Gruppen mit kleinerem Budget bieten wir von Donnerstag den 04.06. bis Sonntag den 07.06.2026 eine Übernachtungsmöglichkeit in einer nahen Turnhalle an.
Kosten: 8,- € pro Person und Nacht inkl. Frühstück. Bitte bringt Schlafsäcke und Isomatten mit. Die Buchung der Hallenübernachtung wird mit dem Start der Registrierung auf der Registrierungsseite möglich sein.
Austragungsort
Die Meisterschaft findet in der Sporthalle Nord 1 an der Neuköllner Straße statt.
Adresse
Neuköllner Straße 9, 52068 Aachen
Impressum:
Aachener Kampfkunstverein e.V.
Freunder Landstraße 78
52078 Aachen
Telefon: +49 15679154235
E-Mail: ackampfkunstev@gmail.com
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:
1. Vorsitzender:
Janine Poqué
2. Vorsitzender:
Sabine Kather
Registergericht: Amtsgericht Aachen
Registernummer: VR 6307